Wenn die Feuerwehr vor dem Haus steht, verheißt das in den meisten Fällen nichts Gutes. In dem Fahrzeug, das im Spätherbst vor dem Obdach in Öhringen Halt macht, steckt aber ein Grill. Kaum zehn Handgriffe später hat ein Team des Evangelischen Jugendwerks einen Foodtruck als Burgerbude aufgestellt. Ein verlockender Duft zieht um die Häuser und es vergeht nicht viel Zeit, da lehnen sich die ersten Bewohnerinnen und Bewohner an die Theke und geben ihre Bestellung auf. Für beste Stimmung sorgen zudem Getränke, Musikbox und natürlich die Gäste selbst. Es wird geschmaust, geschwätzt und gelacht.
Die Kooperation der Erlacher Höhe, dem Jugendwerk und dem Ordnungsamt der Stadt Öhringen hat sich bewährt und ermöglicht Aktionen wie diese. Seit nunmehr zwei Jahren ist die Erlacher Höhe mit einer ambulanten Beratung vor Ort in Öhringen "Am Bahndamm" und bietet ihre Unterstützung an. Das Projekt "Von Mensch zu Mensch vor Ort" wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie den Europäischen Sozialfonds finanziert. Die zwei wichtigsten Ziele des Projektes sind die Notversorgung und Existenzsicherung sowie die Überwindung von Wohnungslosigkeit für neu zugewanderte Unionsbürgerinnen und -bürger, Wohnungslose, von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen und deren Kinder.
Neben der Vermittlung in die Projekte der Erlacher Höhe im Hohenlohekreis steht die Verweisberatung zu Organisationen und Ämtern, die in konkreten Notlagen Hilfe anbieten können. Vom Jobcenter über Schuldnerberatung bis hin zur medizinischen Versorgung gibt es kaum einen Lebensbereich, der nicht betroffen ist. Dabei gehört die Wohnraumakquise zu den schwierigsten Bereichen. "Die weltpolitischen Herausforderungen haben die Suche erheblich erschwert und liegen den Betroffenen wie ein Joch auf den Schultern", so Frank Cornelius, Sozialpädagoge der Erlacher Höhe. Da ist so ein Mittag unter dem Motto „Von Mensch zu Mensch vor Ort“ ein kleiner, nicht zu unterschätzender Baustein und ein Signal von Respekt und Mitgefühl. Und so ist der Vorrat im Foodtruck schnell verspeist. "Wunderbar!" meint Frank Cornelius, "dann hat's geschmeckt."